Schneidebretter aus Holzresten!
Es war so weit! Die neue Serie Schneidebretter war fertig, die Fotos sind gemacht und hochgeladen – es kann losgehen… …es sind alle weg. Ich habe mich wieder so sehr über euer Interesse an den Schneidebrettern gefreut, dass es nächstes Jahr wieder ein Serie davon gibt. Voraussichtlich wird dann Ulmenholz dabei sein und so manche Obsthölzer, lasst euch überraschen. Wenn ihr Bescheid bekommen möchtet, wenn die neue Serie fertig ist lasst es mich wissen. Ich meld mich dann voraussichtlich wieder im Oktober/November.
Bei Interesse dann gerne altmodisch per Mail (johannaroeh@posteo.de) oder über Instagram @tischlerin.johanna.roeh melden. Wer zuerst „Hier!“ ruft, bekommt das Brettchen – ich markiere es dann schnellstmöglich als „reserviert“. Die Wahrscheinlichkeit ist deshalb hoch, dass das unreservierte Schneidebrett noch da ist – aber eine Garantie gibt es nicht.
Wenn ich die Bestellung verschicken soll, berechne ich zusätzlich einmalig 7,00 Euro für den Versand – ich möchte die Bestellungen etwas sammeln und verschicke deshalb einmal die Woche.
Hölzer: Eiche, Kirsche, Buche, Birke, Robinie, Nussbaum
Oberfläche: gewässert, geschliffen, gewachst mit einer selbst gemachten Mischung aus Bienenwachs und Weißöl. Dicke: 26mm
Warum Schneidebretter aus Hirnholz?
Die Faser bei Hirnholzbrettchen steht, durch eine aufwendige Verleimtechnik, aufrecht. Dies bedeutet, dass sie bei dem Gebrauch als Schneidebretter sehr viel beständiger sind. Die Fasern werden bei der Nutzung nicht zerschnitten, sondern nur unterteilt. Beim Abwaschen mit Wasser quellen diese wieder auf & der Schnitt schließt sich zu einem guten Grad. Auch das Messer wird so geschont.
Und ein weiterer Grund:
Bei der Arbeit in der Tischlerei fallen immer wieder Holzreste an, die zu schade für den Ofen sind. Oft sind es nur kleine Abschnitte, die schwer für weitere Projekte zu verwenden sind. Das Verfahren für die Herstellung dieser Brettchen ist zwar aufwändig und zeitintensiv. Aber: Die Edelholz-Reste werden noch genutzt! Bei manchen Brettchen ist noch sichtbar, dass das Holz mal für einen anderen Zweck gedacht war. Durch ein Schraubenloch, die kleinen Spuren einer Fräsung, alte Holzwurmlöcher, Haarrisse oder ähnliches. Viele davon habe ich durch passend eingefräste Stopfen verschlossen – aber nicht alle. Auf den Detailfotos sehr ihr das zum großen Teil. Dies stört die Nutzbarbeit nicht.
Bezahlt wird vornehmlich die viele Handarbeit, die in den Schneidebrettern steckt. Um transparent zu sein: Ich habe sie letztes Jahr mit einem sehr geringen Stundenlohn gerechnet, damit die Brettchen erschwinglich bleiben. Dieses Jahr kann ich das nicht machen. Das bedeutet, dass die Schneidebretter teurer geworden sind. Das tut mir selbst weh – Ich werde deswegen eine Preisspanne angeben innerhalb derer ihr nach Selbsteinschätzung bezahlen könnt.
Wer mehr als das über hat: Spenden Sie an sea-watch.
Deren Arbeit ist weiterhin wichtiger den je.
Viel Spaß damit!
Nutzungshinweise:
- Die Brettchen sind nicht spühlmaschinengeeignet
- …nicht lange im Wasser stehen lassen – schon gar nicht einseitig!
- Immer von beiden Seiten abwaschen, mit dem Tuch abtropfen & von beiden Seiten an der Luft gut durchtrocknen lassen
- Beim Verziehen durch einseitige Feuchte- oder Hitzeeinwirkung umdrehen, bzw. die Einwirkung beidseitig ermöglichen – dadurch zieht sich das Schneidebrett wieder gerade
- Ein Waschen mit Seife ist nur selten nötig
- Von Zeit zu Zeit wieder mit einem Speiseöl nachölen
- bei zu viel Hitze-, Trockenheit- oder Feuchtigkeitseinwirkung können im schlimmstenfall kleine Risse entstehen. Tatsächlich bilden die sich aber wieder zurück, wenn das Brettchen wieder in seinen „Ursprungszustand“ zurück geht.
Holz ist nicht zuguterletzt ein natürlicher Rostoff.
Eventuelle Holzfehler, Farb- oder Formveränderungen und Haarrisse stellen deshalb eher keinen Reklamationsgrund dar.
Hier seht ihr die Schneidebretter aus der Serie Herbst 2022:
- 1. Robinie, Nussbaum, Kirsche, Eiche, 80-120 Euro, 32,7×21 cm, verkauft
- 2. Eiche, 100-140 Euro, 36×23,4 cm, verkauft
- 2. Detail
- 3. Esche, Eiche, verkauft
- 4. Nussbaum, verkauft
- 5. Buche, Robinie, Kirsche, 100-140 Euro, 39,5×22,9 cm, verkauft
- 6. Robinie, 100-140 Euro, 36×24,8 cm, verkauft
- 6. Detail
- 7. Eiche, Robinie, Nussbaum, Buche, 100-140 Euro, 32,3×22,8 cm, verkauft
- 7.1 Detail
- 7.2 Detail
- 9. Eiche, Buche, Birke, 110-150 Euro, 33,9×22 cm, verkauft
- 9. Detail
- 8. Eiche, Buche, Birke, 110-150 Euro, 34,6×22,1 cm, verkauft
- 10. Kirsche, 120-160 Euro, 36,4×26,1 cm, verkauft
- 11. Eiche, 120-160 Euro, 34,5×25,5 cm, verkauft
- 12. Buche, Birke, Eiche, Robinie, Ahorn, 120-160 Euro, 29,5×26,6 cm, verkauft
- 13. Buche, Eiche, 120-160 Euro, 33,1×23,6 cm, verkauft
- 14. Birke, Eiche, Buche, 130-170 Euro, 40,5×26,8 cm, verkauft
- 14. Detail
- 15. Birke, Eiche, Buche, 130-170 Euro, 40,6×26,8 cm, verkauft
- 15. Detail
- 16. Birke, Eiche, Buche, 130-170 Euro, 40,6×26,8 cm, verkauft
- 17. Buche, Eiche, Kirsche, 130-170 Euro, 46,3×24,4 cm , verkauft
- 18. Buche, Eiche, Kirsche, 130-170 Euro, 46,3×24,3 cm, verkauft
- 19. Buche, 130-170 Euro, 44,9×28,5 cm, verkauft
- 20. Eiche, 130-170 Euro, 42,3×24,2 cm, verkauft
- 21. Eiche, 120-160 Euro, 42,3×24,2 cm, verkauft
- 21. Detail
- 24. Eiche, Buche, 130-170 Euro, 34,8×29,2 cm, verkauft
- 25. Robinie, Eiche, 150-190 Euro, 36,5×26 cm, verkauft
- 25. Detail
- 26. Robinie, Eiche, 150-190 Euro, 39×26 cm, verkauft
- 27. Eiche, 150-190 Euro, 42,3×24,2 cm, verkauft
- 27. Detail
- 28. Eiche, 150-190 Euro, 39,9×21,7 verkauft
- 28. Detail
- 30. Robinie, 150-190 Euro, 35,9×23,4 cm, verkauft
- 31. geräucherte Eiche, 150-190, 36,4×25,3 cm, verkauft
- 31. Detail
- 32. Eiche, geräucherte Eiche 150-190 Euro, 42×22,2 cm, verkauft
- 32. Detail
- 33. Esche, Eiche, 150-190 Euro, 36,4×26,9 cm, verkauft
- 33. Detail
- 35. Teak, Buche, Eiche, Esche, Robinie, 160-200 Euro, 38×26,5 cm, verkauft
- 36. Buche, Nussbaum, 160-200 Euro, 39,5×28,3 cm, verkauft
- 36. Detail
- 38. Eiche, Robinie, Meranti, 160-200 Euro, 32,5×32,2 cm, verkauft
- 39. Eiche, 160-200 Euro, 34,7×24 cm, verkauft
- 41. Buche, Kirsche, Eiche, 170-210 Euro, 46,3×24,3 cm, verkauft
- 42. Eiche, Buche, 170-210 Euro, 35,8×27,4 cm, verkauft
- 43. Eiche, Robinie, 170-210 Euro, 33×32,4 cm, verkauft
- 43. Detail
- 44. Eiche, Robinie, 170-210 Euro, 33×32,4 cm, verkauft
- 44. Detail
- 45. Eiche, Buche, Robinie, 200-240 Euro, 35,4×33,4 cm, verkauft
- 45. Detail
Hier seht ihr die Schneidebretter aus der Serie Herbst 2021:
- 1. Verkauft! Kirsche / gemischt, 34,5×22,8×2,6cm,nicht perfekt
- 2. Verkauft! Eiche / Buche / Nuss, 37×23,6x26cm
- 4. Verkauft! Ulme / Nuss / Eiche, 37,7×20,8×2,6cm
- 7. Verkauft! Buche alt / Eiche alt / Nuss, 39,5×23,7×2,6cm
- 8. Verkauft! Birke / Eiche / Buche, 33,5x22x2,6cm
- 9. Verkauft! Gemischt, gestreift, 34,8×25,6×2,6cm
- 10. Verkauft! Ulme / Buche / NB, 30,9×25,8×2,6cm, nicht perfekt
- 11. Verkauft! Birke, 34,3×24,6×2,6cm
- 13. Verkauft! Kirsche, 30×27,8×2,6cm
- 14. Verkauft! Kirsche / gemischt, 34,5×22,8×2,6cm
- 15. Verkauft! Eiche / Buche, 35×21,3×2,6cm
- 16. Verkauft! Kirsche, 35,2×23,1×2,6cm
- 17. Verkauft! Buche alt / Eiche alt, 35×23,8×2,6cm
- 18. Verkauft! Gemischt, 38×25,4×2,6cm
- 19. Verkauft! Birke / Kirsche, 40,9×27,2×2,6cm, nicht perfekt
- 20. Verkauft! Kirsche / Nuss / Eiche, 37,4×28,3×2,6
- 21. Verkauft! Kirsche / Nuss / Eiche,38,3×29,3×2,6cm
- 22. Verkauft! Gemischt, 33,7×30,7×2,6cm
- 23. Verkauft! Kirsche, 37×30,7×2,6cm
- 24. Verkauft! Gemischt, 32,2×29,4×2,6cm
- 25. Verkauft! Gemischt, 34,6×29,4×2,6cm
- 26. Verkauft! Gemischt, 30,5×30,6×2,6cm
- 28. Verkauft! Gemischt, 37,1×28,3×2,6 cm
- 29. Verkauft! Kirsche / Eiche, 43,5×24,5×2,6cm
- 31. Verkauft! Ahorn / Eiche, 35,2×31,2×2,6cm
- 32. Verkauft! Ulme, 43,3x25x2,6cm